Slider

Der Besuch der Lernwerkstatt soll dazu beitragen, Kinder zu fördern und Möglichkeiten schaffen, die eigenen Talente in einem anregenden und lebendigen Umfeld zu entdecken und zu entwickeln. Hohe Auffassungsgabe und besondere Leistungsbereitschaft sind erforderlich, um zusätzlich zum Regelunterricht an eigenen Projekten zu arbeiten, eigene Ideen zu entwickeln und diese umzusetzen. Dabei stehen selbstorganisiertes und entdeckendes Lernen, wie ein respektvoller Umgang gegenüber Menschen, Umwelt und Materialien im Mittelpunkt. Die Sicherheit, eigene Lösungswege suchen zu dürfen und dabei Fehler und Irrwege zuzulassen, soll das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Stärken fördern und somit eigenständiges, kreatives Denken ermöglichen. Die Kinder in der Lernwerkstatt sollen „ihre eigenen Fragen stellen dürfen und nicht Antworten auf Fragen geben, die sie nie gestellt haben!“ (Salman Ansari - Schule des Staunens)

Immer mittwochs finden bei uns die Talentetage statt. Hier können die Kinder ab der 2. Klasse in altersheterogenen Gruppen ihren Interessen und Begabungen nachgehen und mit- und voneinander lernen. Dazu werden unterschiedliche Workshops wie beispielsweise Forschen, Weltweit, Theater, Die Welt der Zahlen oder Schreibwerkstatt angeboten. Hier orientieren wir uns am Begabungsmodell der „Multiplen Intelligenzen“ von Howard Gardner und unterstützen unsere SchülerInnen ihre Begabungen so gut wie möglich zu entfalten. Unser Prinzip ist es den Fokus auf die Stärken jedes einzelnen Kindes zu legen und sie dadurch ermutigen, Herausforderungen gut zu meistern.

Kinder aller Konfessionen sind bei uns willkommen. Jede Schülerin / jeder Schüler ist verpflichtet ihren / seinen Religionsunterricht zu besuchen.

  • Der römisch katholische Unterricht (2 Wochenstunden) findet im Rahmen des Stundenplans am Vormittag statt.

  • Religionsstunden evangelisch, orthodox oder islam (1 Wochenstunde) werden nachmittags an unserer Schule in Sammelgruppen unterrichtet.

  • SchülerInnen ohne Bekenntnis haben am Freigegenstand Religion (römisch katholisch, evangelisch oder orthodox) teilzunehmen.

Für alle römisch katholischen SchülerInnen bieten wir die Erstkommunion inklusive Vorbereitung und Erstbeichte im Rahmen der Schule an!

Kerzen Kapelle2

Wir nehmen die Herausforderung BEGABUNG an!

Begabung2In der Kinderzeichnung sagt das Mädchen zu allen Tieren: "Schwimmt alle ans andere Ufer! Los!" Dieser Aufforderung nachzukommen wird einigen Tieren besser gelingen als anderen, weil sie alle unterschiedliche Voraussetzungen besitzen. Schulkindern geht es oft ähnlich, wenn sie vor einer Aufgabenstellung sitzen. Sie benötigen Verständnis und die passende Unterstützung für ihre individuelle Lernsituation.

Wenn Begabungen weder erkannt noch gefördert werden, ist das nicht vorteilhaft für die kindliche Entwicklung. Denn verschiedene Köpfe brauchen manchmal auch unterschiedliche Aufgaben, um auf verschiedene Weise an das gleiche Ziel zu gelangen. Das ist eine enorm wichtige und nicht immer einfache Anforderung an uns als Schule.

Es ist uns wichtig Begabungen zu fördern, damit Kinder lernen, gut damit umzugehen und das Beste aus ihren Anlagen zu machen. Da Begabungen oder Talente in jedem Menschen stecken, haben wir sogenannte Talentetage entwickelt. Einmal pro Monat nimmt jedes Kind teil, denn wir wollen vorhandende Stärken noch verstärken um eventuell vorliegende Schwächen besser verstehen zu können und so das Selbstwertgefühl der Kinder steigern.  An diesen Tagen lernen und arbeiten die SchülerInnen in einem selbst gewählten Interessensbereich.

Im Sinne von Begabungsförderung wird der Klassenverband aufgelöst und in alterseheterogenen Gruppen (altersgemischt von der 2. bis 4. Klasse) musiziert, Theater gespielt, gewerkt, gezaubert oder von der Welt gelernt. Den Schulanfängern in den ersten Klassen werden altersgerechte Projekte angeboten, um sie schon ein wenig in die Talentetage hineinschnuppern zu lassen.

Dann gibt es aber noch SchülerInnen, die eine besonders schnelle Auffassung, spezielle Interessen und sehr großes Wissen in einem oder in verschiedenen Bereichen haben. Hier sprechen wir von Begabtenförderung. Diese Kinder können von Ihren Lehrkräften nominiert und in die Lernwerkstatt eingeladen werden, wo Sie betreut von einer Pädagogin an eigenen Projekten und Ideen arbeiten dürfen. Es wird geplant, überlegt, geforscht, gelegentlich die Meinung eines Experten eingeholt, getüftelt und gebastelt. Am Ende einer Arbeit wird jedes Projekt in der Gruppe vorgestellt.

"Es sei wichtig, dass Kinder eigene Fragen beantworten anstatt Antworten auf Fragen zu bekommen, die sie nie gestellt haben." (Salman Ansari, Schule des Staunens)

Kontakt

Anmeldung

Termine

Speiseplan

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.